Die Zertifizierung von Glasgeländern

Glasgeländer, auch Balustraden, Rampen oder Geländer aus Glas genannt, werden beim Bau und bei der Gestaltung von Räumen immer häufiger eingesetzt. Bei ihrer Verwendung müssen jedoch bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden, um den Schutz von Personen zu gewährleisten. In Frankreich wird die Zertifizierung von Glasgeländern durch technische Gutachten und die für Établissements Recevant du Public (ERP) geltenden Vorschriften geregelt. Die Modelle der Glasgeländer auf Railing-glass.com entsprechen diesen Vorgaben.

Das technische Gutachten

Dieses technische Bewertungsverfahren dient dazu, die Qualität und Leistung von Bauprodukten sicherzustellen. Er wird vom CSTB (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment) ausgestellt und stellt eine offizielle Anerkennung der Konformität eines Systems mit den Regeln der Technik und den geltenden Vorschriften dar.

Im Fall von Glasgeländern spielt diese technische Stellungnahme eine entscheidende Rolle. Sie bestätigt die Konformität des Systems mit den im Baugesetzbuch festgelegten grundlegenden Sicherheitsanforderungen, insbesondere in Bezug auf die mechanische Festigkeit und das Brandverhalten. Vor der Installation auf einer Baustelle muss der Hersteller des Glasgeländersystems wie Railing-glass.com diese Stellungnahme des CSTB einholen.

Die technischen Teams des Zentrums führen dann verschiedene umfangreiche Tests und Bewertungen des Produkts durch. Seine Leistungen und Eigenschaften werden analysiert, sei es in Bezug auf die Einbruchhemmung, die Dauerhaftigkeit oder die Stoßfestigkeit. Am Ende dieses strengen Prozesses enthält das Gutachten die validierten Anwendungsbedingungen, z. B. die maximale Montagehöhe, die zulässige Dicke der Glasplatten oder ihre mechanischen Mindestqualitäten.

Der Sacktest

Einer der im Rahmen der Zertifizierung vorgeschriebenen Tests ist der Sacktest. Dabei wird der Aufprall einer Person simuliert, die gegen das Glasgeländer stößt. Ein 75 kg schwerer Sandsack wird aus einer bestimmten Höhe auf das Glaspaneel fallen gelassen. Das Glas darf keine Risse oder Brüche aufweisen, um den Test zu validieren. So wird sichergestellt, dass das Material dem Aufprall standhält und eine Person zurückhalten kann.

Der Test der mechanischen Festigkeit

Ein zweiter entscheidender Test ist der Test der mechanischen Festigkeit. Die Glasplatte wird einem zunehmenden Druck ausgesetzt, der senkrecht zu ihrer Oberfläche ausgeübt wird, bis sie bricht. In diesem Schritt wird seine Bruchlast in Newton pro Quadratmeter bestimmt. Der ermittelte Wert muss über den 1,5 kN/m2 liegen, die für Glasgeländer gesetzlich vorgeschrieben sind. Dieser Test garantiert die Festigkeit des Materials und seine Fähigkeit, das Gewicht einer sich darauf stützenden Person zu tragen.

Die Vorschriften für ERP

Öffentlich zugängliche Einrichtungen (ERP) wie Bürogebäude, Schulen, Hotels und Einkaufszentren müssen erhöhte Sicherheitsstandards für Glasgeländer einhalten. ERPs empfangen täglich eine große Anzahl von Menschen. Daher stellen die Vorschriften verschärfte Sicherheitsanforderungen an Glasgeländer.

Insbesondere ist die maximale Höhe für diese Strukturen auf 1 m begrenzt, um das Risiko eines Sturzes aus großer Höhe zu verhindern. Auch das Glas muss höhere Qualitäts- und Widerstandsstandards erfüllen. Es handelt sich ausschließlich um gehärtetes Glas oder Verbundglas, d. h. um die Kategorien mit der höchsten Festigkeit und dem höchsten Sicherheitsgrad.

Darüber hinaus muss der Hersteller eine zehnjährige Garantie auf diese speziellen ERP-Verglasungen geben. Dies ist ein Zeichen für die Verpflichtung des Herstellers, die mechanische Leistung des Materials über die Zeit hinweg zu gewährleisten.