Die Zertifizierung von Glasgeländern

Die Herstellung eines Glasgeländers oder einer Glasbalustrade erfordert die Einhaltung eines strengen Regelwerks, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. In Frankreich gibt es mehrere Normen und Zertifizierungsverfahren, um die Konformität und die mechanische Festigkeit eines Glasgeländers zu bestätigen. Die wichtigsten zugelassenen Organisationen wie Ceribois, LGA oder Kiwa garantieren die Konformität der Glasarbeiten, indem sie systematisch mechanische Tests mit Sack und Kraft durchführen.

Der französische Rechtsrahmen

In Frankreich sind die für Glasgeländer einzuhaltenden Baunormen im Erlass über die technischen Vorschriften für Bauarbeiten, die Glaswände und Glasdächer umfassen, festgelegt. Dieser Erlass legt insbesondere eine Brüstungshöhe von mindestens 1,10 m sowie eine mechanische Mindestfestigkeit fest, die eingehalten werden muss, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.

Was die Bestätigung der Konformität eines Glasgeländers betrifft, gibt es in Frankreich zwei Hauptverfahren:

  • Das Avis Technique, das vom CSTB (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment) ausgestellt wird.
  • Es handelt sich um eine positive Stellungnahme zu Bauelementen, Produkten oder neuen Techniken nach dokumentarischer Prüfung und Tests.
  • Die Zertifizierung durch eine benannte Stelle wie Ceribois, LGA, Kiwa oder andere. Sie stellen ein Konformitätszertifikat aus, nachdem sie die vorgeschriebenen mechanischen Prüfungen durchgeführt haben.

Die Zertifizierungsstellen

Ceribois

CERIBOIS wurde 1989 auf Initiative von Fachleuten der Holzbranche gegründet und ist eine der wichtigsten französischen Zertifizierungsstellen im Bereich des Bauens mit Holz und verwandten Materialien.

Es bietet eine Zertifizierung für Glasgeländer an, nachdem es die folgenden, in der Norm NF EN 12600 definierten mechanischen Tests durchgeführt hat:

  • Sacktest: Widerstand gegen eine gleichmäßig verteilte statische Last, die das Gewicht von Personen simuliert
  • .
  • Krafttest: Widerstand gegen eine punktuelle, auf einen Punkt konzentrierte Last, um die Wirkung eines Schubs oder Stoßes zu simulieren.

LGA

Das LGA, Laboratoire de Glaces et Matériaux de Construction, ist eine Test-, Prüf- und Zertifizierungsstelle.Als Spezialist für Bauglas ist es berechtigt, europäische Konformitätsbescheinigungen (CE) für Glasgeländer auszustellen, nachdem es die Einhaltung der harmonisierten technischen Spezifikationen überprüft hat.

Kiwa

KIWA ist eine wichtige internationale Zertifizierungsstelle, die in zahlreichen Sektoren wie dem Bauwesen tätig ist. Es bietet ein umfassendes Angebot an Tests und Bewertungen der Leistung von Glasgeländern, insbesondere mechanische Tests, die mit denen von Ceribois identisch sind (Sacktest, Krafttest).

Die Normen für mechanische Prüfungen

Um die mechanische Festigkeit eines Glasgeländers zu validieren und eine Zertifizierung auszustellen, wenden die Organisationen die in der europäischen Norm NF EN 12600 definierten Tests an.

Beim Sacktest wird eine gleichmäßig verteilte Last auf die Struktur aufgebracht, die dem Gewicht von Personen entspricht. Die Prüflast beträgt in der Regel 1,5 kN/m2.

Der Krafttest simuliert die Wirkung eines lokalen Drucks oder Stoßes. Dabei wird eine Punktlast von 1,5 kN auf verschiedene Punkte des Bauwerks aufgebracht.

Diese mechanischen Tests stellen sicher, dass das Glasgeländer nicht unter Belastungen versagt, die über die normale Beanspruchung hinausgehen, und gewährleisten so ein hohes Maß an Sicherheit.